Die Sprache der Tiere

Dokureihe / D 2021
TV DIGITAL Blick ins Heft
Heute
02:15 - 03:00
4 out of 4 based on 1 reviews

Beschreibung

Mit Hightech und künstlicher Intelligenz will die Forschung einen Menschheitstraum erfüllen. Erstmals wird die Sprache der Tiere systematisch analysiert. Vor allem Orcas stehen im Fokus. Alle Tiere kommunizieren miteinander. Je sozialer sie leben, desto komplexer ist ihre Sprache. Mit Hunden, Papageien und Affen ist uns eine gewisse Verständigung möglich. Ein internationales Forschungsteam will mit genauen Ruf-Analysen den Code der Orcas knacken. Schwertwale sind gesellige Meeresräuber, die über ein breites Spektrum von Lauten verfügen. Dies nutzen sie ausgiebig bei den verschiedensten Gelegenheiten. So verabreden sie sich offensichtlich auch zu ausgeklügelten Beutezügen. Schon lange wird vermutet, dass sie sich während der Vorbereitung intensiv miteinander "unterhalten". Dazu brauchen sie ein relativ hoch entwickeltes akustisches System zum Informationsaustausch - also eine Sprache. Diesen komplizierten Code aus verschiedenen Klick- und Schnarrlauten zu knacken, hat sich ein deutsch-kanadisches Team um Prof. Dr.-Ing. Elmar Nöth (Pattern Recognition Lab, Universität Erlangen) und Rachel Xi Cheng (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin) vorgenommen. Doch die marine Lebensweise ihrer Probanden erschwert die Erforschung der Schwertwal-Kommunikation. Drei Jahre lang geht das interdisziplinäre Team aus Spezialisten der Bereiche Linguistik, Informatik, Biologie, Akustik und anderer mit einem Forschungstrimaran auf Expedition vor die kanadische Pazifikküste. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts "Deep Animal Linguistic Analysis" (DALA) beobachten und belauschen die Wissenschaftler dort lebende Orca-Verbände. Es kommen Drohnen, Kameras und spezielle Unterwasser-Mikrofone zum Einsatz. Hochleistungsrechner und künstliche Intelligenz helfen bei der Auswertung der millionenfachen Datensätze. Dabei lernen die Programme, selbstständig Rufe zu klassifizieren und andere Geräusche auszuschließen. So hofft man, bestimmte Rufmuster bestimmtem Verhalten zuordnen zu können. Sind erste Sinn ergebende kleinste Einheiten identifiziert, könnte dies zur Herleitung eines einfachen Vokabulars führen. Später wäre dann eine Verständigung zwischen den Walen und den Menschen möglich. Doch die "Terra X"-Dokumentation zeigt auch in einer kleinen Zeitreise die jahrtausendealte Geschichte menschlicher Bemühungen, Tieren das Sprechen zu lehren. Der junge Nero soll einen Star besessen haben, der als der sprachbegabteste Vogel der Antike galt. Isoliert von allen fremden Geräuschen, lernte das Tier lateinische und griechische Sätze, die ihm ein eigens dafür abgestellter Sprachtrainer beibrachte. Jeden Tag rezitierte der Vogel einen anderen Spruch. Nach Aufzeichnung des römischen Autors Aelian (circa 165 bis 225 nach Christus) erlernten in Indien Halsbandsittiche, wenn sie in der Nähe von Menschen lebten, in der Antike die menschliche Sprache wie Kinder. Irene Pepperberg konnte sich mit ihrem Graupapagei Alex in begrenztem Maße sinnvoll unterhalten. Der 2007 verstorbene Vogel galt als Einstein unter den Papageien. Er konnte zählen, zahllose Gegenstände benennen und kleine sinnvolle Sätze formulieren. Hunde verfügen zwar nicht über einen aktiven Wortschatz, verstehen jedoch "ihren" Menschen sehr genau. Sie beherrschen bei entsprechendem Training einen umfangreichen passiven Wortschatz. Darüber hinaus aber verfügen sie auch über empathische Fähigkeiten. Wie aktuelle Forschungen ergeben, verarbeiten Hunde empfangene Sprachsignale ähnlich wie Menschen. "Terra X" öffnet mit dieser Dokumentation ein Fenster in die wenn auch ferne Zukunft, in der ein uralter Menschheitstraum durchaus in Erfüllung gehen könnte: Es ist gar nicht so unwahrscheinlich, dass wir uns eines Tages tatsächlich mit zumindest einigen unserer vierbeinigen oder gefiederten Mitgeschöpfe werden unterhalten können.

Schauspieler

Self
Lance Barrett-Lennard
Self - Leibnitz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Rachel Chen
Self - Meeresbiologe
James Field
Self
John Ford
Self
Elmar Nöth
Self
Penny Patterson
Self
Florence Sullivan
Self
Jared Towers
Self - Narrator
Constantin von Westphalen

Crew

Regie
Volker Barth
Drehbuch
Volker Barth
Musik
Baptiste Thiry
Kamera
Andrew Timoshchenko
Kamera
Maude Rivard-Haustrate
Kamera
Mathieu Notargiovanni-Preville
Kamera
David Malysheff
Kamera
Yang Deng
Kamera
Luana Knipfer
Kamera
Andrej-Johannes Thieme
Kamera
Yanick Rose
Schnitt
Adam Oval
Schnitt
Evelyn Kuhnert
Schnitt
Walter Freund
Ähnliche Sendungen
Sendungseigenschaften
Highlight des Tages
Verbrauchermagazin
ZDFbesseresser
18:45
ZDFneo ZDFinfo
Doku & Info Tipp
Dokumentation
Die Rettung der Pinguin-Insel
16:30
ZDFneo BR
Die neue TV DIGITAL
TV DIGITAL Blick ins Heft