nano Neu

Die Welt von morgen

Wissenschaftsmagazin / A | CH | D 2024
TV DIGITAL Blick ins Heft
Do, 27.06.
18:31 - 19:01
4 out of 4 based on 1 reviews

Beschreibung

Die Welt von morgen - Was bringt die Ökologische Landwirtschaft aus der Nische? Ökologische Landwirtschaft schützt Tiere, Umwelt und die Gesundheit. Doch in Deutschland werden nur 15 Prozent der Ackerfläche ökologisch bewirtschaftet. Der Anteil soll in Deutschland in den nächsten sechs Jahren auf 30 Prozent wachsen. Kommt der Biolandbau damit aus der Nische? Mit Gesprächsgast: Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, Technische Universität München Bio-Vorreiter Österreich: Das Land hat gute Voraussetzungen Seit nun 100 Jahren versucht die ökologische Agrikultur, die Dominanz der industriellen, konventionellen Landwirtschaft zu überwinden. Österreich ist mit 27 Prozent ökologischer Anbaufläche Vorreiter in der EU. Wie hat das Land diese Entwicklung geschafft? Gerechtfertigt? "Klimaneutral" als Werbeslogan Viele Firmen bewerben ihre Produkte mit klimaneutral. Der Bundesgerichtshof hat am Fall Katjes entschieden: Das ist nur dann zulässig, wenn direkt erläutert wird, warum das Produkt klimaneutral ist. Denn klimaneutral bedeutet nicht unbedingt eine emissionsfreie Herstellung. Brasilien - Wildnis in der Stadt Faultiere, Affen, Kaimane, Schlangen - die Wildnis liegt mitten in der Millionenstadt Rio de Janeiro. Immer wieder kommt es zu Begegnungen, die für die Tiere nicht gut ausgehen. Wenn die Tiere gefunden werden, päppeln NGOs oder das städtische Rehabilitationszentrum für Wildtiere sie wieder auf. Wir sind unterwegs mit Rios Wildtierarzt und dem Kaiman-Forscher Ricardo Freitas.

Crew

Moderation
Ingolf Baur

Alternative Sendeplätze

Mo / 07:00 - 07:30 / 3sat
nano Neu
Mo / 09:45 - 10:25 / 3sat
nano Neu
Sendungseigenschaften
Highlight des Tages
Dokuserie
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
19:40
ZDFneo 3sat
Doku & Info Tipp
Naturreihe
Im Zauber der Wildnis - Island
14:05
ZDFneo 3sat
Die neue TV DIGITAL
TV DIGITAL Blick ins Heft