Die Zeichen stehen auf E-Mobilität. Langsam, aber sicher rollen auch mehr bezahlbare Stromer zu den Händlern. Unter der magischen 20.000-EuroGrenze gibt es bisher lediglich den Dacia Spring (ab 16.900 Euro) und den Leapmotor T03 (ab 18.900 Euro). Allerdings stehen weitere günstige Stromer zu Preisen um die 20.000 Euro in den Startlöchern: der neue Renault Twingo, der BYD Seagull sowie eine abgespeckte Basisvariante des Citroën ë-C3 für 19.990 Euro.
Unser Autoexperte Olaf Schilling über den Wandel der Mobilität und das wachsende Stromer-Angebot. In Deutschland sorgt die Mobilitätswende für sehr bewegte Zeiten und massiven Stellenabbau. Trotz erfreulicher Zuwächse bei Neuzulassungen von E-Autos Anfang 2025 dominiert Verunsicherung, zumal sich jüngst die Ereignisse überschlagen: Was ist von der neuen Bundesregierung zu erwarten, was bringt ihr Milliarden-Investitionspaket? Welche politischen Turbulenzen (und Zölle) sind durch Trump aus den USA zu erwarten? Licht am Ende gibt es – aus Sicht der Industrie – immerhin durch die von der EU-Kommission geplante Lockerung der CO2-Ziele. Drohende Milliardenstrafen sind so fürs Erste vom Tisch. Auch soll die Überprüfung des in Brüssel festgelegten Aus für Verbrenner vorgezogen werden. Trotzdem bleibt der Umstieg auf E-Mobilität eher ein Marathon als ein Sprint. Am 1. Januar waren in Deutschland 49.339.166 Pkws zugelassen. Davon sind gerade einmal 1.651.643 Elektroautos – ein Anteil von ca. 3,3 Prozent. Aktuell geht der Trend der Autokonzerne in die Richtung, parallel Verbrenner, Hybride und E-Autos anzubieten. Das Motto: Der Kunde entscheidet, was er kauft.
Von der Rennstrecke auf die Straße – das ist die Devise von Reifenhersteller Michelin. Denn Motorsport ist enorm wichtig für die Entwicklung moderner Reifen und hat großen Einfluss auf die Technologie, die später in Serienfahrzeugen verwendet wird. Unser Autoexperte Olaf Schilling erklärt die komplexe Reifenentwicklung bei MICHELIN. „Für uns war der Motorsport schon immer ein Beschleuniger des technologischen Fortschritts“, so Agostino Mazzocchi, Vice President Sales B2C Michelin Europa Nord. Insbesondere das 24-Stunden-Rennen von Le Mans bietet ideale Bedingungen für die Franzosen. Es ist das größte Motorsportevent und das härteste sowie prestigeträchtigste Langstreckenrennen der Welt. Michelin war 1923 der erste Sieger des großen Klassikers und ist mittlerweile seit sage und schreibe 27 Jahren unbesiegt.
Der japanische Autohersteller TOYOTA startet eine Elektro-Offensive. Unser Autoexperte Olaf Schilling kennt die Einzelheiten und stellt den neuen, vollelektrischen Urban Cruiser vor. Bisher hat sich Toyota bei reinen Stromern zurückgehalten. Zumal die Multi-Path-Strategie des größten Autoherstellers der Welt mit unterschiedlichen Antriebskonzepten aufgeht. Es wurden bereits mehr als sechs Millionen Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb verkauft. Jetzt wollen die Japaner aber mit viel Elan rein elektrisch durchstarten. 2025 und 2026 gehen insgesamt fünf neue Batterieautos ins Rennen – alle auf der gleichen Plattform und mit bis zu 1000 Kilometern Reichweite.
Unser Autoexperte Olaf Schilling testet die neuen Modelle. Diesmal den Mercedes EQS. „Das Beste oder nichts.“ Der frühere Werbeslogan von Mercedes passt perfekt zum EQS 580 4matic. Denn mit diesem Luxusliner auf Rädern setzen die Stuttgarter Autobauer tatsächlich einen neuen Standard bei den Stromern. Die elektrifizierte Oberklasse aus Schwaben bietet höchsten Komfort, gewaltig viel Platz und außergewöhnlichen Fahrspaß. Die 5,22 Meter lange Limousine gleitet leise und souverän über jede Art von Straße, selbst holprige Oberflächen sind für die Insassen kaum spürbar. Und wenn der Fahrer will, geht’s auch richtig rasant voran.
"Born To Be Wild": Der Hitklassiker der US-Band Steppenwolf passt perfekt zum temperamentvollen Born, dem ersten Elektroauto der jungen sportlichen Seat-Tochter Cupra. Unser Autoexperte Olaf Schilling testet das neue Modell Cupra Born. Der schicke Stromer ist wie einst von den Hardrockern gesungen „auf der Suche nach Abenteuern“. Wir testen das derzeitige Einstiegsmodell des kompakten Spaniers mit 204 PS für 38.770 Euro (abzüglich 7177,50 Euro Umweltprämie). Der Cupra Born ist der Athlet unter den E-Flitzern. Das zeigt er schon durch seine markante Optik mit breiten Reifen, Leichtmetallrädern, Seitenschwellern sowie Heckspoiler plus kernigem Diffuser. Zudem ist das Fahrwerk tiefergelegt. Auch die Cupra-typischen kupferfarbenen Details außen und innen erhöhen den Coolnessfaktor.
Warum die Keyless-Funktion es Ganoven so leicht macht–und was hilft.
Die Mazda-Familie hat Zuwachs bekommen: Es ist ein SUV! Unser Autoexperte Olaf Schilling testet den neuen MAZDA CX-60. Der Newcomer heißt CX-60 und tritt mit 4,75 Metern Länge stattlich auf. Für Furore aber sorgen zwei andere Merkmale: der Crossover verfügt als erstes Mazda-Modell über einen Plug-in-Hybrid-Antrieb und bietet dazu eine üppige Systemleistung von 327 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment. Das macht den CX-60 zum stärksten Serienauto des asiatischen Herstellers.
Zurück in die Zukunft: Autoexperte Olaf Schilling testet den neuen Opel Astra und gibt Kauftipps. Wenn jemand weiß, worauf es bei einem Auto für die begehrte Kompaktklasse ankommt, dann Opel. Die Rüsselsheimer sind einer der Begründer des Segments. Das erste Modell war 1962 der Kadett A. Sein Erfolgsrezept: ein großer Kofferraum, viel Platz für vier Personen, ein drehfreudiger Motor und geringe Unterhaltskosten. Das ist auch nach mehr als 60 Jahren und zehn Generationen von Kadett und Astra das Ziel. Der jüngste Kompakte steht auf einer neuen Plattform, er wurde in Rüsselsheim entwickelt und gestaltet und wird auch dort gebaut. Kaum auf dem Markt, wurde der neue Opel Astra dann auch gleich mit dem „Goldenen Lenkrad“ der Zeitschrift „Autobild“ geehrt.
Unser Autoexperte Olaf Schilling testet die neuen Modelle. Diesmal den Hyundai Santa Fe.
TV DIGITAL Autoexperte Olaf Schilling testet die neuen Modelle. Diesmal den GWM Ora 07.
Die italienische Automarke ABARTH will künftig mit E-Power für Furore sorgen.
Unser Autoexperte Olaf Schilling über den Stand der E-Mobilität und die Zukunft von MERCEDES-BENZ.
Der chinesische Autohersteller BYD will mit seinen Neuheiten auch in Deutschland richtig durchstarten. Unser Auto-Experte Olaf Schilling stellt sie vor.
Kein Schnickschnack und kleine Preise: Unser Autoexperte Olaf Schilling über das starke Comeback des Opel Frontera.
Mobilitätsanbieter Kia wird zum Seriensieger und gewinnt auch mit dem brandneuen EV3 das Goldene Lenkrad.
Unser Autoexperte Olaf Schilling stellt interessante Modellpremieren und News für das neue Jahr vor.
Unser Autoexperte Olaf Schilling testet die neuen Modelle. Diesmal den Kia EV9, der mit seiner innovativen Technik, der Ausstattung und dem Raumangebot neue Maßstäbe bei den E-SUVs setzt.
Unser Autoexperte Olaf Schilling stellt die zweite Generation des Opel-SUV Grandland vor.
Die französische Automarke DS präsentiert zum 10. Geburtstag ein neues Topmodell.
Unser Autoexperte Olaf Schilling testet die neuen Modelle. Diesmal den Renault Espace.
Der Mobilitätswandel lahmt. Rabatte und neue preiswerte Modelle sollen ihn anschieben. TV DIGITAL Autoexperte Olaf Schilling stellt sie vor.
Unser Autoexperte Olaf Schilling testet die neuen Modelle. Diesmal den XPENG G9.
Unser Autoexperte Olaf Schilling testet den Alfa Romeo Juniro und gibt wertvolle Kauftipps.
Der japanische Autobauer TOYOTA bietet mit dem neuen GR YARIS Fahrspaß ohne Ende. Unser Auto-Experte Olaf Schilling ist den Ralley-Zwerg gefahren und war begeistert.
Der italienische Autobauer FIAT startet mit dem Grande Panda eine Modelloffensive. Unser Autoexperte Olaf Schilling stellt sie vor.
TV DIGITAL Autoexperte Olaf Schilling testet die aktuellen Modelle. Diesmal den Fiat 600 Elektro.
TV DIGITAL Autoexperte Olaf Schilling über Pirelli und die innovative Reifenentwicklung im hessischen Breuberg.
TV DIGITAL Autoexperte Olaf Schilling testet die neuen Modelle: diesmal den Peugeot E-3008.
Der japanische Autobauer Toyota sorgt bei den Sommerspielen in Paris für Bewegung. TV DIGITAL Autoexperte Olaf Schilling stellt die olympische Flotte vor.