Unser Autoexperte Olaf Schilling über den Wandel der Mobilität und das wachsende Stromer-Angebot.
In Deutschland sorgt die Mobilitätswende für sehr bewegte Zeiten und massiven Stellenabbau. Trotz erfreulicher Zuwächse bei Neuzulassungen von E-Autos Anfang 2025 dominiert Verunsicherung, zumal sich jüngst die Ereignisse überschlagen: Was ist von der neuen Bundesregierung zu erwarten, was bringt ihr Milliarden-Investitionspaket? Welche politischen Turbulenzen (und Zölle) sind durch Trump aus den USA zu erwarten?
Licht am Ende gibt es – aus Sicht der Industrie – immerhin durch die von der EU-Kommission geplante Lockerung der CO2-Ziele. Drohende Milliardenstrafen sind so fürs Erste vom Tisch. Auch soll die Überprüfung des in Brüssel festgelegten Aus für Verbrenner vorgezogen werden. Trotzdem bleibt der Umstieg auf E-Mobilität eher ein Marathon als ein Sprint. Am 1. Januar waren in Deutschland 49.339.166 Pkws zugelassen. Davon sind gerade einmal 1.651.643 Elektroautos – ein Anteil von ca. 3,3 Prozent. Aktuell geht der Trend der Autokonzerne in die Richtung, parallel Verbrenner, Hybride und E-Autos anzubieten. Das Motto: Der Kunde entscheidet, was er kauft.