Tadelloses Fahrverhalten
Das aufgeräumte und funktionelle Cockpit mit zwei 10,25 Zoll großen Displays (Basis: acht Zoll) gibt es in der Version „Vision“ und beim EV generell. Alles kann leicht per Touch und mit Reglern bedient werden. Darüber hinaus lassen sich Smartphone und Co. ohne Probleme vernetzen sowie das System per Sprache steuern und die Fahrzeugsoftware bequem „over the air“ aktualisieren.
Die Motoren: Hybrid wie Plug -in -Hybrid vertrauen auf den 1,6 -Liter -Verbrenner mit 105 PS. Der zusätzliche E -Motor hat beim HEV 43,5 PS und beim PHEV 84,3 PS – beide in Kombination mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Die meisten Käufer (80 Prozent) entscheiden sich aber für den Stromer. Alles in allem stellt er auch unsere Kaufempfehlung dar.
Er ist am spritzigsten, nachhaltigsten und bietet dank der Umweltprämie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Den etwas lahmen HEV wählen acht Prozent und den PHEV zwölf Prozent. Alle Modelle haben ein ausgewogenes Fahrwerk und zeigen problemloses Fahrverhalten, sodass man sicher und komfortabel unterwegs ist.
Der Kia Niro im TV Digital Check
MOTOREN:
NIRO 1.6 GDI HEV (104 KW/141 PS)
VERBRAUCH*: 3,4 L S • 0–100: 10,4 SEK.
VMAX: 165 KM/H • PREIS: AB 32.590 €
Wer nicht viel fährt, dem reicht der Hybrid.
Er ist am günstigsten, hat aber wenig Temperament. Da er immer wieder elektrisch fährt, hat er einen niedrigen Verbrauch.
NIRO 1.6 GDI PHEV (135 KW/183 PS)
VERBRAUCH*: 1,3 L S/10,5 KWH
• 0–100: 9,6 SEK.
VMAX: 168 KM/H • PREIS: AB 38.590 €
Wer mehr fährt, kauft den Plug-in-Hybrid. Er hat ordentliche Fahrwerte und schafft rein elektrisch bis zu 65 Kilometer Reichweite.
NIRO EV (150 KW/204 PS)
VERBRAUCH*: 16,2 KWH
• 0–100: 7,8 SEK.
VMAX: 167 KM/H • PREIS: AB 47.590 €
Sportliche Fahrer nehmen den Stromer. Er tritt kräftig an, fährt flott und ist sparsam. Reichweite: bis zu 460 km (Stadt: 604 km).
KAROSSERIEN:
Die Insassen haben viel Platz und ein gutes Raumgefühl. Die größten Unterschiede gibt es beim Kofferraum, Akkus und Antrieb benötigen Platz. 451 bis 1445 Liter beim HEV, 348 bis 1342 Liter beim PHEV, 475 bis 1392 Liter beim EV.
AUSSTATTUNGEN:
Für Hybrid und Plug-in-Hybrid bieten die Koreaner drei Linien an. Empfehlung: die mittlere Linie namens „Vision“. Beim Stromer gibt es nur die Linie „Inspiration“.
WERTUNG:
Der Kia Niro hat bei den Tests der führenden Automagazine durchweg gut gepunktet und abgeschnitten. Dabei erhielt das Crossover im Schnitt folgende Noten:
- KAROSSERIE 15 % (Gewichtung bei Gesamtnote): 2,3
- SICHERHEIT 15 %: 2,2
- KOMFORT 12,5 %1: 2,2
- ANTRIEB 15 %1: 2,0
- HANDLING 12,5%1: 2,4
- UMWELT 10 %1: 1,9
- KOSTEN 20 %1: 2,5
- GESAMTNOTE: 2,3
SONDERMODELL:
Kia feiert 30 Jahre in Deutschland mit dem auf 1500 Einheiten limitierten Sondermodell Niro EV „Beyond 30“. Neben der umfangreichen Serienausstattung sind eine Wärmepumpe und die Pakete „DriveWise-Advanced“,
„Technologie“ sowie „Relax“ an Bord. Beim exklusiven Styling sticht die C-Säule in Orange hervor. Preis: 52.660 Euro (abzgl. 7177,50 Euro Umweltprämie).