11:15 - 12:45
ZDFinfo

    Ein Tag in Auschwitz

    Dokumentation • D 2020 • 90 Minuten • FSK 12
    Spannung
    Action
    Humor
    Gefühl
    gut

    Die Todesfabrik Auschwitz sollte ihre "Effizienz" 1944 noch steigern. Täglich starben Tausende Juden. Was die Opfer erlebten und die Täter antrieb, zeigen erschütternde Zeugnisse. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust. Der Film erzählt aus Sicht der Opfer und einiger Täter von einem Tag in Auschwitz im Mai 1944 - auch an diesem Tag war der Massenmord Routine. Ausgangspunkt für den Film ist ein einzigartiges Dokument, das sich in der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem befindet: ein Fotoalbum von Auschwitz, angelegt von den SS-Tätern selbst. Fast alle Fotos darin entstanden Ende Mai 1944, an nur wenigen Tagen. Sie zeigen die grausame Routine im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau: die Ankunft der jüdischen Opfer in vollgepackten Viehwaggons, ihre "Selektion" auf der Rampe in Arbeitsfähige und Todgeweihte, den Raub ihres Eigentums und die Verwandlung all derer, die nicht gleich getötet wurden, in kahl rasierte, uniformierte Arbeitssklaven. Die Fotos sind authentische Momentaufnahmen des Verbrechens. Sicher ist: Die meisten Menschen auf den Bildern waren wenige Stunden nach der Aufnahme tot, ermordet. Doch von denen, die Ende Mai 1944 in Auschwitz eintrafen, überlebten einige wenige. Eine von ihnen ist die heute 88-jährige Irina Weiss, die sich im Interview erinnert, wie sie als 13-Jährige auf der Rampe von Auschwitz stand und ihrer kleinen Schwester hinterherblickte, die - von ihr getrennt - in den Tod geschickt wurde. Auf einem Foto erkennt Irina Weiss ihre kleinen Brüder und ihre Mutter - ahnungslos wartend, in der Nähe des Krematoriums, in dem sie kurz darauf umgebracht wurden. Die SS-Fotografen hielten all dies fest. Hatten sie kein Mitleid, wenigstens mit den Kindern, war es für sie ganz normale "Arbeit"? So dreht sich der Film auch um das Psychogramm der Täter, zu denen die Fotografen des Auschwitz-Albums zählen.

    Regie:
    Winfried Laasch, Friedrich Scherer
    Schauspieler:
    Dario Gabbai (Self), Oskar Gröning (Self - former SS man in Auschwitz), Stefan Hördler (Self - Historian, University of Göttingen), Czeslaw Mordowicz (Self), Bernhard Walter (Self - Auschwitz photographer), Irene Weiss (Self), Philipp Moog (Narrator), Dr.Stefan Hördler (Expert advisor), Nick Bolton (narrator in English version)

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Ein Tag in Auschwitz
    Folgesendung: 12:45 / ZDFinfo

    Hitlers Sklaven - Die Geschichte der NS-Zwangsarbeit

    Ausbeutung
    45 Minuten • Staffel 1 • Folge 1
    zur Folgesendung