Menschen. Ideen. Erfindungen. - Spezialmikrofon "hört" Laufleistung von Automotoren Manipulation von Laufleistungen sind im Gebrauchtwagenhandel nicht selten. Bis vor einigen Jahren war es so gut wie unmöglich, das nachzuweisen. Dann kam Michael Schmutzenhofer aus Augsburg und hat es geschafft. Sein Diagnosegerät hört mit einem Spezialmikrofon Ultraschallgeräusche eines Motors, die auf Verschleiß hinweisen. Inzwischen ist der "Tachospion" weltweit im Einsatz und es können auch andere Verschleißteile untersucht werden. Gerade tüftelt der Augsburger an einer Diagnosemöglichkeit für E-Autos. Faltbarer Pkw-Anhänger ist platzsparend und stabil Ulrich Müller aus Bindlach (Bayern) hat einen Pkw-Anhänger erfunden, der sich zusammenfalten lässt und so weniger Platz in der Garage braucht als herkömmliche. Man kann ihn problemlos in wenigen Minuten zusammenfalten. Im ausgefalteten Zustand steht er einem handelsüblichen Kfz-Anhänger in Sachen Stabilität und Fahreigenschaften in nichts nach. Die patentierte Erfindung ist vom TÜV geprüft. Hilfe für das Ankoppeln von Pkw-Anhängern Erfinder Raimund Kraußer aus Friedrichroda (LK Gotha) hat mit seinem Auffahrschutz das Ankoppeln von Anhängern an Pkw erleichtert und das Schadenrisiko minimiert. Die Erfindung wird an der Deichsel des Anhängers befestigt. Eine V-förmige Führung sorgt dafür, dass die Kugel der Kupplung am Auto einfacher in ihr Gegenstück am Anhänger gleiten kann. Darüber hat "Einfach genial" vor gut fünf Jahren berichtet. Jetzt sucht der Erfinder nach wie vor nach einem Lizenznehmer, tüftelt aber weiter an seiner Idee. Er hat sie bereits um eine Diebstahlsicherung erweitert. Sichtschutzwand gegen Gaffer nach Unfällen Gaffer sind nach Unfällen im Straßenverkehr nicht selten und behindern ggf. auch die Arbeit der Rettungskräfte. Eine praktische Sichtschutzwand gegen Schaulustige hat Dieter Mohn aus Mecklenburg gebaut und 2017 bei "Einfach genial" vorgestellt. Sie ist aus Stoff und wird am Unfallort mit einem Gebläse aufgerichtet. In wenigen Minuten entsteht so ein Sichtschutz, hinter dem die Einsatzkräfte in Ruhe arbeiten können. Der Mecklenburger hat mittlerweile die Erfindung an einen Schweizer übergeben. Der hat sie weiterentwickelt. Optimierte Rettungsschere für Autounfälle weltweit im Einsatz Vergütetes Stahlblech macht Auto-Karosserien stabiler, bereitet Rettungskräften im Unglücksfall jedoch Schwierigkeiten beim Zerschneiden mit herkömmlichen Rettungsscheren. Peter Herwig aus Schmalkalden hat vor über zehn Jahren eine neuartige Rettungsschere entwickelt. Das Besondere: die gekrümmte Form der Klingen aus Spezialstahl bringt eine höhere Schneidwirkung. Inzwischen ist die Entwicklung aus Thüringen weltweit im Einsatz. Sie werden einem Hydraulikspezialisten in Baden-Württemberg gefertigt. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin "Einfach genial", das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen.
Moderation |
Henriette Fee Grützner
|
Sie testen TV DIGITAL 6 Ausgaben lang und sparen 30% gegenüber dem Einzelkauf.