- Auf den Spuren der Anthroposophie -
Ein Viertel aller Deutschen kauft Produkte mit Biosiegel. Die Biomarke Demeter wirbt beispielsweise mit den strengsten Richtlinien beim Tierschutz und beim Einsatz von Düngemitteln. 2020 wurde Demeter von Verbrauchern zur nachhaltigsten Marke Deutschlands gewählt. Aber ist das tatsächlich so? Frank Seibert will wissen: Was steckt wirklich hinter Demeter? Zahlen wir bei den Produkten mehr für Nachhaltigkeit oder steckt dahinter nur mehr Esoterik? Der Reporter geht auf Spurensuche im Demeter-Kosmos. Er findet zunächst eine Bilderbuchidylle mit glücklichen Kühen, frei laufenden Hühnern und Gemüseanbau ohne Kunstdünger und Pestizide. Doch Demeter-Bauern müssen sich an strenge Richtlinien halten, die der Gründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner, vor über 100 Jahren festgelegt hat. Kritiker halten das für "esoterischen Quatsch." Nach und nach erfährt Frank Seibert von seltsamen Praktiken. Es geht um kosmische Energien, um das Vergraben von Tierschädeln und Kuhhörnern und homöopathischen Dosierungen. Alles vorgegeben von Rudolf Steiner, dem Erfinder der Anthroposophie. Wer das Demeter-Siegel tragen will, muss da mitmachen. Aber nicht alle wollen sich den 100 Jahre alten Vorgaben von Rudolf Steiner beugen. Wie schwer es ist, selbst kleine Richtlinien zu ändern, zeigt der "Absperrgitter"-Streit unter den Demeter-Imkern. Frank fährt weiter in die Schweiz, wo seit über 20 Jahren im "DOK"-Versuch untersucht wird, ob die Demeter-Präparate Wirkung zeigen oder nicht. Am Ende zieht Frank Seibert sein Fazit: Was ist gut an Demeter und was nicht - und wird er in Zukunft noch Demeter-Produkte kaufen?
Sie testen TV DIGITAL 6 Ausgaben lang und sparen 30% gegenüber dem Einzelkauf.