Leben mit Naturgewalten

Zentralamerika (Staffel: 1, Folge: 5)

Naturreihe / F 2019
TV DIGITAL Blick ins Heft
Di, 11.03.
10:15 - 11:08
4 out of 4 based on 1 reviews

Beschreibung

- Zentralamerika -
Die Regenwälder Zentralamerikas beheimaten eine mannigfaltige Biodiversität: vom tropischen Dschungel bis hin zum Nebelwald. Wissenschaftler vor Ort erforschen dieses fragile Ökosystem, das einen riesigen Artenreichtum an Insekten und Tieren aufweist. Sie wollen die Abläufe in diesem Ökosystem verstehen und diese Biotope schützen. Der Regenwald Zentralamerikas nimmt nur 6 Prozent der Fläche auf der Erde ein, und doch beherbergt er 75 Prozent der Biodiversität auf unserem Planeten. Die teils lebensfeindliche Region wird von Wissenschaftlern auch als Ressource für die Forschung gesehen. Sie verweisen darauf, dass die bemerkenswerte Biodiversität für den medizinischen Fortschritt von großer Bedeutung ist. Erst die Untersuchung dieser Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erlaubt es den Menschen, wertvolle neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Medizin zu machen. Die Bewohner sind zudem der ständigen Gefahr ausgesetzt, ein Vulkan könnte in der Region ausbrechen. Im Land des Feuers ist dies eine konstante Bedrohung. Aber die Menschen haben gelernt, mit der Gefahr zurechtzukommen. Das Volk der Maya hat sich hier bereits vor zwei Jahrtausenden angesiedelt. Die Maya bauten im Herzen des Dschungels großartige Städte und betrieben auf dem kargen Boden reichhaltige Landwirtschaft. Noch heute findet man die Nachkommen der Maya, die noch immer über ein erstaunliches Wissen über Heilpflanzen verfügen.

Crew

Regie
Liza Fanjeaux
Regie
Laurent Lichtenstein
Drehbuch
Liza Fanjeaux
Drehbuch
Laurent Lichtenstein
Kamera
Laurent Lichtenstein
Schnitt
Bérengère Lafont

Alternative Sendeplätze

Di / 02:30 - 03:15 / Servus TV
Di / 10:15 - 11:08 / Servus TV
Sendungseigenschaften
Highlight des Tages
Dokureihe
Sagenhaft
20:15
ZDFneo MDR
Doku & Info Tipp
Dokumentation
Die faszinierende Welt der Kopffüßer
07:05
ZDFneo Arte
Die neue TV DIGITAL
TV DIGITAL Blick ins Heft