Hallstatt und das weiße Gold - Die Salz-Saga - Es ist eine der ältesten Industrieregionen der Welt, in einem abgelegenen österreichischen Alpenhochtal: Hallstatt. Schon im ersten Jahrtausend vor Christus bauen Menschen hier Salz in großem Ausmaß ab. Das "weiße Gold" bringt unermesslichen Reichtum, triggert technische Innovationen, menschliche Migration, kulturellen Austausch und frühe Globalisierung. Die prähistorischen Menschen pflegten weitreichende Handelskontakte. Interdisziplinäre Forschung macht es heute möglich, das Leben der Menschen damals bis ins kleinste Detail wiederauferstehen zu lassen: wie sie sich ernährt und gekleidet haben, ihre Bestattungsrituale, ihre bergbautechnischen Innovationen. Besonderer Fokus liegt auf Frauen und Kindern, denn neueste genetische Analysen und Knochenuntersuchungen beweisen: Frauen haben nicht nur - wie Kinder - im Bergbau mitgearbeitet, sondern hatten auch hohe soziale Stellungen inne. Ein Film über die sagenhafte Erfolgsgeschichte des ersten Salzbergwerks der Menschheit.
Narrator |
Josef Peter Glanz
|
Self - Archaeologist, Natural History Museum Vienna |
Hans Reschreiter
|
Self - Anthropologist, University of Wisconsin-Milwaukee |
Bettina Arnold
|
Self - Environmental Archaeologist, Natural History Museum Vienna |
Kerstin Kowarik
|
Self - Archeologist of the state of Baden-Württemberg |
Dirk Krausse
|
Self - Anthropologist, Natural History Museum Vienna |
Doris Pany-Kucera
|
Self - Interreg Project 'Virtual Arch', Natural History Museum Vienna |
Daniel Brandner
|
Self - Geologist, University of Bern |
Flavio Anselmetti
|
Fanny Krausz
|
|
Matthias Franz Stein
|
Regie |
Katharina Heigl
|
Drehbuch |
Susanne Utzt
|
Musik |
Kurt Adametz
|
Kamera |
Carmen Treichl
|
Schnitt |
Lisa Mörtelmayr
|
Mehr Informationen und Programmübersichten von Sendern:
Sie testen TV DIGITAL 6 Ausgaben lang und sparen 30% gegenüber dem Einzelkauf.